Chronologische Aufstellung der ehemaligen deutschen Feuerschiffs-Stationen
Aufstellung der ehemaligen bemannten Feuerschiffe, die auf den Stationen der Elbe erstmalig ausgelegt waren.
A.Elbmündung
B.Elbe von Osteriff bis Schulau
ErsteElbe – Feuerschiffsstation
später Station ELBE 1
Zweite Elbe – Feuerschiffsstation
später Station ELBE 2
Dritte Elbe – Feuerschiffsstation
später Station ELBE 3
Vierte Elbe – Feuerschiffsstation
später Station ELBE 4
Fünfte Elbe – Feuerschiffsstation
später Station ELBE 5
Chronologische Aufstellung der ehemaligen deutschen Feuerschiffs -Stationen
von der Auslegung bis zur Aufhebung der Station
Bereits 1815 wurde vor der Eider das erste -bereits 1807 entwickelte – Leuchtschiff, eine Eidergaliote, ungefähr auf der Position 54° 14´ 2´´ N, 8° 35´ 4´´ O unter dänischer Flagge ausgelegt.
Name nicht bekannt. Dies Schiff strandete 1834 und wurde 1835 durch eine verbesserte Ausführung ersetzt, die wiederum 1909 von einer auf der Eiderwerft in Tönning gebauten dreimastigen eisernen Galiote abgelöst und l926 durch eine Leuchttonne ersetzt wurde. .Das letztgenannte Schiff ging dann zur ELBE und fand hier als „Bürgermeister Abendroth II“ zunächst als Reserve Feuerschiff Verwendung und war von 1945 bis 1966 Stammfeuerschiff ELBE 3 (Siehe dort)
Name | Auslegung | Bemerkung |
---|---|---|
1. ELBE 1 | 1816-1988 | Das letzte FS dieser Station „Bürgermeister O´Swald II“ liegt heute als „Nautisch – technisches Denkmal“ im Alten Hafen von Cuxhaven. |
2.WESER | 1818 – 1981 | |
3. ELBE 2 | 1827 – 1974 | Das letzte FS dieser Station „Bürgermeister Bartels“ wurde 1987 zur Barkentine „Atlantis“ umgebaut. |
4. SCHULAU | 1839 – 1899 | |
5. BREMEN | 1840 – 1966 | |
6. LÜHE | 1844 – 1866 | |
7. ELBE 3 | 1854 – 1977 | Von 1945 – 1966 wurde die Station vom FS „Bürgermeister Abendroth II“ besetzt. Dieses Schiff liegt heute in Bremerhaven (DSM). Als letztes FS lag von 1966 – 1977 das FS „Weser I“ als ELBE 3 auf dieser Station. Unter diesen Namen liegt das 110 Jahre alte Schiff heute fahrbereit im Museumshafen Hamburg – Övelgönne |
8. KRICKS | 1858 – 1881 | |
9. SWANTEWITZ | 1958 – 1901 | |
10. KRAUTSAND | 1859 – 1877 | |
11. WOITZIK | 1862 – 1925 | |
12. INNERE EIDER, dän. ab 1864 preußisch | 1815 – 1926 | |
13. GRAUERORT | 1866 – 1877 | |
14. ÄUSSERE EIDER | 1868 – 1939 | |
15. PALMERORT | 1868 – 1926 | |
16. AUSSENJADE | 1871 – 1939 | Das letzte FS dieser Station segelt heute unter dem Namen „Sunthorice“ |
17. BORKUMRIFF | 1875 – 1939 | |
18. ELBE 4 | 1875 – 1944 | |
19. MINSENERSAND | 1876 – 1939 | |
20. KALKGRUND ab 1925 FLENSBURG | 1876 – 1963 | |
21. GENIUSBANK | 1878 – 1920 | |
22. KAISERFAHRT | 1881 – 1903 | |
23. ADLERGRUND | 1884 – 1939 | |
24. OSTERIFF | 1891 – 1921 | |
25. STOLLERGRUND | 1892 – 1905 | |
26. FEHMARNBELT | 1902 – 1984 | Das letzte FS dieser Station liegt heute als Museums FS „Fehmarnbelt“ in Lübeck |
27. BÜLK | 1904 – 1922 | |
28. ELBE 5 | 1905 – 1919 | |
29. GABELSFLACH | 1905 – 1919 | |
30. NORDERNEY | 1907 – 1939 | Das Feuerschiff Res. „Norderney I“ hat von 1936 bis 1948 (auch als „Kriegsfeuerschiff“) auf der Station ELBE 1 gelegen. Es wurde später modernisiert und als FS“Weser“ sowie auf den minenfreien Zwangswegen (s. a. lfd.Nr. 35 – 39) in der Deutschen Bucht eingesetzt. Unter dem Namen „Weser“ liegt es heute als Museumsschiff in Wilhelmshaven |
31. AMRUMBANK | 1908 – 1939 | |
32. ELB UND BOCK | 1909 – 1925 | |
33. JASMUND | 1910 – 1925 | |
34. KIEL | 1922 – 1967 | Auf dieser Station hat u.a. auch das Reserve-Feuerschiff „Kiel“ (Baujahr 1906) gelegen., die heutige Bark „ALEXANDER VON HUMBOLDT“. (heute Restaurant-Schiff in Bremen) |
35. PIT | 1945 – 1947 | |
36. HR 1 | 1945 – 1949 | |
37. P 15 ab 1951 P 12 | 1945 – 1969 | |
38. P 11 ab 1951 P 8 | 1945 – 1972 | Das FS dieser Stationen, die „Amrumbank“ liegt heute als Museums-FS unter dem Namen „Deutsche Bucht“ in Emden. |
39. S 2 | 1947 – 1953 | |
40. J / E 3-BORKUMRIFF | 1954 – 1970 | Das letzte Schiff dieser Station liegt heute als Museumsschiff „Borkumriff“ im Hafen von Borkum. |
41. DEUTSCHE BUCHT | 1969 – 1986 | Auf dieser Station lag zuletzt das FS „Kiel“. s. Nr. 34 |
42. BORKUMRIFF | 1970 – 1988 | |
43. TW / EMS | 1972 – 1978 |
Als letzte
bemannte deutsche Feuerschiffe verließen ihre Station:
22. April 1988 | Feuerschiff ELBE 1 „Bürgermeister O´Swald II“ |
15. Juli 1988 | Feuerschiff „Borkumriff“ |
Die ELBE 1 „Bürgermeister O´Swald (II)“ ist übrigens das größte je gebaute, bemannte deutsche
Feuerschiff: Wasserverdrängung ~1000 t
Aufstellung der ehemaligen bemannten Feuerschiffe, die auf den Stationen der Elbe erstmalig ausgelegt waren.
A. Elbmündung
Name | Auslegung | Station | Bemerkung | Verbleib |
---|---|---|---|---|
1. Seestern | 1816 | 1.Station | . | Am 26.12.1824 mit 10 Mann auf der Station im Orkan gesunken. |
2. Bernhardus | 1825 | 1.Station | Kurzfristig | unbekannt |
3. Jacob-Hinrich | 1826 | 1.Station | 9.4.1901 an die Fa. Rickmers Cuxhaven zum Abruch verkauft. | |
4.Siegmund | 1827 | 2.Station | unbekannt | |
5.Amandus | 1825 | Res. 1.Station | unbekannt | |
6. Caspar | 1845 | 1.Station | 23.3.1916 nach Hamburg verkauft | |
7. Ernst | 1854 | 3.Station | 1905 Elbe 5 | 2.1.11. auf Station ELBE 5 vom HAPAG-Dampfer „Patria“ gerammt und gesunken. Besatzung gerettet |
8. Neptun | 1858 | 1.Station | 20.3.1951 an Fa. Beckedorf, Hamburg, zum Abbruch verkauft | |
9. Gustav-Heinrich | 1879 | 1.Station | 1929 in Beidenfleth abgewrackt | |
10. Bürgermeister Kirchenpauer | 1892 | ELBE 1 | 1899 unternimmt Prof. Braun,Straßburg, von diesem FS u. der Station die ersten Versuche mit drahtloser Telegraphie. 1903 wird diese Anlage übernommen. Von 1912-14 wird das FS auf der Station 1919 bis 39 auf Sation ELBE 4 eingesetzt. Hier lag es auch bis 15 als Kriegsfeuerschiff „K“. 15 – 52 findet es Verwendung auf den minenfreien Zwangswegen in der Deutschen Bucht auf den Stationen „P11“, „P 15“, „HR 1″ u.“S2“. Im November 1953 wird das FS zum Verschrotten nach Leer verkauft. | |
11. Bürgermeister Abendroth (I) | 1900 | ELBE 3 | 1914-18 Kaiserliche Marine. 15.4.18 Kriegs-FS Irbenstrasse für die „Ösel-Unternehmung“ 22.11.18 bei Windau gestrandet und aufgegeben. 1919 vom lettischen Staat geborgen. Umbau zum 3-Mastschoner.1928 wird es wieder zum Feuerschiff umgebaut und auf Station OVISI vor Lyserort ausgelegt. 11 Deutsche Kriegsbeute. Am 26.12.44 beim Rückzug auf der Schleppfahrt am 26.12.44 nördlich von Stolpmünde gesunken. | |
12. Bürgermeister Bartels | 1905 | ELBE 3 | Segelt heute als Barkentine „Atlantis“. | |
13. Senator Brockes | 1911 | ELBE 4 | Heute Bark „Europa“ | |
14. Bürgermeister O´Swald (I) | 1912 | ELBE 1 | Am 27. Oktober 1936 mit 15 Mann im Orkan auf der Station gekentert | |
15. Bürgermeister Abendroth (II) | 1927 | Zunächst Res. FS | 1966 Museumsschiff im DSM Bremerhaven. | |
16. Bürgermeister O`Swald (II) | 1948 | ELBE 1 | 1988 Museumsschiff in Cuxhaven | |
17. ELBE 3 | 1966 | ELBE 3 | Ex „Weser I“ | Schiff liegt fahrbereit im Museumshafen Hamburg – Öevelgönne |
B. Elbe von Osteriff bis Schulau
Name | Jahr der Auslegung | Station | Verbleib |
18.Schulau | 1839 | Schulau | . |
19.Lühe | 1844 | Lühe | 1866 verlegt auf Station Grauerort |
20.Krautsand (I) | 1859 | Krautsand | . |
21.Krautsand (II) | 1891 | Osteriff | Sommer 1891 |
22. Aurora | 1891 | Osteriff | Herbst 1891 |
23. Cuxhaven | 1896 | Osteriff | . |
24. Hamburg | 1902 | Osteriff | . |
25.Secretaire Hargreaves | 1911 | . | Zunächst Lotsengaliot, dann Res. FS. 1921 – 28 Jugendherberge in Cuxhaven 1928 verkauft nach Wewelsfleth |
26. Nordsee | 1916 | Osteriff | . |
Erste Elbe – Feuerschiffsstation später Station ELBE 1
Beschreibung der Station
Name | Jahr der Auslegung | Station | Verbleib |
18. Schulau | 1839 | Schulau | . |
19. Lühe | 1844 | Lühe | 1866 verlegt auf Station Grauerort |
20. Krautsand (I) | 1859 | Krautsand | . |
21. Krautsand (II) | 1891 | Osteriff | Sommer 1891 |
22. Aurora | 1891 | Osteriff | Herbst 1891 |
23. Cuxhaven | 1896 | Osteriff | . |
24. Hamburg | 1902 | Osteriff | . |
25. Secretaire Hargreaves | 1911 | . | Zunächst Lotsengaliot, dann Res. FS. 1921 – 28 Jugendherberge in Cuxhaven 1928 verkauft nach Wewelsfleth |
26. Nordsee | 1916 | Osteriff | . |
Schiffe auf der Station
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1816 – 1824 | Seestern | . |
1825 – 1826 | Bernhardus | vorrübergehend |
1826 – 1845 | Jacob Hinrich | . |
1845 – 1858 | Caspar | . |
1858 | Neptun | . |
1858 – 1879 | Caspar | . |
1879 – 1892 | Gustav- Heinrich | . |
1892 – 1912 | Bürgermeister Kirchenpauer | . |
1912 – 1914 | Bürgermeister O´Swald (I) | . |
1914 – 1918 | Nicht besetzt | Kriegsmaßnahme |
1918 – 1936 | Bürgermeister O´Swald (I) | . |
1936 – 1939 | Norderney (I) | . |
1939 – 1945 | Nicht besetzt | Kriegsmaßnahme |
1945 – 1948 | Norderney (I) | . |
1948 – 1988 | Bürgermeister O´Swald (II) | . |
1988 – heute | UFS | . |
Zweite Elbe – Feuerschiffsstation später Station ELBE 2
Beschreibung der Station
1927 | Zweite Elbe – Feuerschiffsstation eingerichtet |
Position: | Etwa 6 sm östlich von der 1. Station |
Position November 1945 | Ungefähr 53° 59´ 37´´ Nord, 8° 24´ 51„ Ost |
Schiffe auf der Station
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1827 – 1846 | Siegmund | .. |
1846 – 1858 | Jacob – Hinrich | . |
1858 – 1879 | Neptun | . |
1879 – 1905 | Caspar | . |
1905 – 1914 | Bürgermeister Abendroth (I) | . |
1914 – 1918 | Bürgermeister O´swald (I) | Als Kriegsfeuerschiff „A“ |
1919 – 1939 | Bürgermeister Bartels | . |
1939 – 1944 | Norderney (I) | Als Kriegs- Leuchtschiff „H“ |
1945 – 1974 | Bürgermeister Bartels | Danach Station aufgehoben |
Dritte Elbe – Feuerschiffsstation später Station ELBE 3
Beschreibung der Station
1854 | Dritte Elbe – Feuerschiffstation eingerichtet |
Position: | Im Nordergatt |
Position November 1945 | Ungefähr: 53° 57`21„ Nord, 8° 37´20´´ Ost |
Schiffe auf der Station
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1854 – 1858 | Ernst | .. |
1858 – 1883 | Jacob – Hinrich | . |
1883 – 1900 | Neptun | . |
1900 – 1905 | Abendroth (I) | . |
1905 – 1914 | Bürgermeister Bartels | . |
1914 – 1918 | Dampfer „Mars“ | Kriegsmaßnahme |
1919 – 1939 | Senator Brockes | . |
1939 – 1945 | Nicht besetzt | . |
1945 – 1966 | Bürgermeister Abendroth (II) | Das FS liegt heute im DSM Bremerhaven |
1966 – 1977 | ELBE 3 (ex „Weser I“) | Liegt fahrbereit in Hamburg – Övelgönne |
Vierte Elbe – Feuerschiffsstation später Station ELBE 4
Beschreibung der Station
1875 | Dritte Elbe – Feuerschiffstation eingerichtet |
Position: | der großen Krümmung nördlich der Kugelbake. |
Position November 1942 | Ungefähr 53° 57´Nord , 8° 29´Ost |
Schiffe auf der Station
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1875 – 1879 | Ernst | .. |
1879 – 1883 | Neptun | .. |
1883 – 1905 | Ernst | .. |
1905 – 1911 | Caspar | .. |
1911 – 1914 | Senator Brockes | .. |
1914 – 1918 | Dampfer „Jacobi“ | Als Kriegs – FS „C“ |
1919 – 1939 | Bürgermeister Kirchenpauer | .. |
1939 – 1944 | Bürgermeister Kirchenpauer | Als Leuchtschiff „H“ |
Ab 1945 | Stationsbeszeichnung aufgehoben | Wird ELBE 3 Station |
Fünfte Elbe – Feuerschiffsstation später Station ELBE 5
Beschreibung der Station
1905 | die fünfte Elbe – Feuerschiffstation eingerichtet |
Position: | etwa querab Duhnen |
Schiffe auf der Station
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1905 – 1910 | Ernst | .. |
1910 – 1912 | Gustav-Heinrich | .. |
1912 – 1914 | Bürgermeister Kirchenpauer | .. |
1914 – 1918 | nicht besetzt | Kriegsmaßnahme |
1919 | Station aufgehoben | . |
Die einzelnen Lebensläufe der aufgeführten ELBE – Feuerschiffe stammen aus der Sammlung Richard Marquardt. Richard Marquardt hat Otto Prieß ausdrücklich freundschaftlich die Verwendung seiner Daten für diese Gemeinschaftsarbeit erlaubt.Das gilt auch für die Abdruckerlaubnis im Jahrbuch 1998 der „Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte.“ Zum Teil wurden die obigen Angaben aus dem Buch „Wächter am Strom“ von Prof. Theodor F. Siersdorfer, Essen, mit dessen – ebenfalls freundschaftlicher – Genehmigung, ergänzt.